55. Deutscher Verkehrsgerichtstag in Goslar
Auch in 2017 kamen wieder gut 2.000 Experten aus Justiz, Behörden, Verbänden zum Verkehrsgerichtstag, der insofern – wie stets in der letzten Januarwoche - als bedeutendster Kongress seiner Art im Dienste des Verkehrs und des Verkehrsrechts steht. Im Mittelpunkt des Verkehrsgerichtstages stehen stets die insgesamt acht Arbeitskreise (AK), die sich einzelnen, zuvor festgelegten Themen widmen und als Ergebnis ihrer internen Anhörungen und Diskussionen stets eine Empfehlung abgeben.
Das medial am stärksten fokussierte Thema des AK I , Fahrverbot als Nebenstrafe bei allgemeiner Kriminalität und die sich insoweit stellende Frage, ob ein derartiges Verbot eingeführt werden soll, beantwortete die Teilnehmer dieses Arbeitskreises negativ. Hierfür bestehe – so die Empfehlung – kein praktisches Bedürfnis.
Ähnlich im medialen Mittelpunkt stand die – ebenfalls vom Verkehrsgerichtstag (AK III) verneinte Frage, ob es sinnvoll sei, die latente Unfallgefahr durch Senioren im Straßenverkehr mittels der Einführung genereller, obligatorischer und periodischer Fahreignungsüberprüfungen zu minimieren; hierzu – so die Experten im AK III gäbe es derzeit keine Grundlage.
In dem von mir begleiteten AK V ging es um die Medizinische Begutachtung von Unfallopfern.
Insofern kam der fünfte Arbeitskreis nach Anhörung der Referenten und einer sehr lebhaften Diskussion zu folgenden Empfehlungen:
Mehr zu den diesmal behandelten Themen der insgesamt acht Arbeitskreise (AK) und deren Empfehlungen finden Sie unter auf der Seite des Deutscher Verkehrsgerichtstag -Deutsche Akademie für Verkehrswissenschaft- e.V. unter www.deutscher-verkehrsgerichtstag.de
Rufen Sie uns bei Fragen an oder senden sie uns eine E-Mail.
Nelkenweg 9, 26655 Westerstede
Rechtsfrage[at]slizyk.de
04488/862128